last update -
17.02.2013

(c) MethoSys
GmbH
Überblick 40 Grundprinzipien Physikalische Widersprüche Stoff-Feld-Modelle Grundmuster der Evolution ARIZ

Wenn wir verschiedene technische Entwicklungen betrachten, so ergeben sich zwischen ihnen immer wieder Ähnlichkeiten. Altschuller fand acht „Standardentwicklungsmuster“. Diese Grundmuster dienen als Denkanstösse, um sich selber bewusst zu werden, wo wir in einer Entwicklung stecken und welche Tendenzen wir berücksichtigen sollen. Solche Überlegungen sind Ausgangspunkt für die Technologieplanung und helfen die Forschungs-, Entwicklungs- und Patentstrategien festzulegen.

1. Stufenweise Evolution
Im Wesentlichen handelt es sich dabei um die S-Kurventheorie.

2. Vergrösserung der Idealität
Unter "Idealität", oder "Wert" versteht man das Verhältnis aller nützlichen Funktionen zu allen schädlichen Funktionen. Unter den "schädlichen" Funktionen verstehen sich neben den eigentlich schädlichen Auswirkungen auch die Kosten.

3. Uneinheitliche Entwicklung der Systemteile
Jede Komponente bzw. jedes Teilsystem eines Produktes hat seine eigene S-Kurve. An Komponenten, die in der Reifephase sind, lässt sich nicht mehr viel verbessern – es sei denn, wir starten auf einer neuen S-Kurve.

4. Erhöhung der Dynamik der Steuerung
Mehr Dynamik verbreitert den Einsatzbereich eines Systems. Mit einem Fahrrad ohne Gangschaltung kann ich mich auf der Ebene fortbewegen. Ein Dreiganggetriebe verbessert den Einsatzbereich schon beträchtlich, und mit einem 21-Gang-Mountainbike kann ich mich in jedem Gelände fortbewegen.

5. Über die Komplexität zur Einfachheit
Die meisten Systeme haben zuerst die Tendenz, sich in Richtung grösserer Komplexität zu bewegen (Einbau zusätzlicher Funktionen) und anschliessend wieder in Richtung Vereinfachung zu entwickeln.

6. Evolution mit passenden und gezielt unpassenden Komponenten
"Unpassende" Komponenten bzw. Anordnungen können unerwünschte Funktionen ausschliessen.

7. Miniaturisieren und vermehrter Einsatz von Feldern
Dieser Trend lässt sich vor allem in der Elektronik und der Elektrotechnik gut beobachten. Die Fortschritte in diesen Gebieten haben natürlich diese Tendenz auf alle anderen Fachgebiete ausgestrahlt.

8. Geringere menschliche Interaktion
Automatisierung und Rationalisierung hat viele Arbeitsplätze gekostet, uns aber auch von vielen mühseligen und vor allem gefährlichen Arbeiten entlastet. Maschinen arbeiten zudem bei Routinearbeiten zuverlässiger als Menschen. Das erlaubt den Menschen, sich anspruchsvolleren Tätigkeiten zuzuwenden.

(Gekürzte Texte aus "Systematisch Lösungen realisieren" vdf Verlag 2001.)